FAQ

Auslandsaufenthalt

Ist ein Auslandsaufenthalt mit dem Studium vereinbar? In welchem Semester ist es möglich ins Ausland zu gehen?
Auslandsaufenthalte werden unterstützt und sind am besten im 3. Semester zu absolvieren. Maximal können Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus dem Ausland eingebracht werden. Spezielle Auslandsmodule (à 5 ECTS) stellen sicher, dass auch Auslandsleistungen eingebracht werden können, für die es kein direkt entsprechendes heimisches Studienangebot gibt. Auslandsaufenthalte sollten in Abstimmung mit der Masterkoordination frühzeitig geplant werden.

Berufsaussichten

Wie sind die Berufschancen für Absolvent:innen dieses Masterstudienganges?
Die bisherigen Erfahrungen von Absolvent:innen dieses Masterstudiengangs deuten auf gute bis sehr gute Berufschancen hin. Absolvent:innen finden insbesondere im akademischen Bereich (Universitäten und Hochschulen) und Forschungsinstituten (z.B. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, GfK) Beschäftigung und sind in mittleren und großen Unternehmen und Organisationen im HR-Bereich ebenfalls zahlreich tätig, etwa als Personalreferent:in oder im Bereich Personalrecruiting und –entwicklung.

Inwieweit kommen die Studierenden mit potenziellen Arbeitgeber:innen in Kontakt?
Der Career Service des Fachbereichs hält vielfältige Angebote für Studierende bereit, um mit Arbeitgeber:innen in Kontakt zu kommen. Beispielhaft hierfür stehen der Career Day und das WiSo-Coach Programm, welches den Studierenden passende Alumni, die sich erfolgreich im Beruf etabliert haben, als „Praxispat:innen“ zur Seite stellt. Die Studierenden profitieren sowohl beruflich als auch studienbezogen von den Erfahrungen und Netzwerken der Alumni und gewinnen konkrete Einblicke in die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Auch die Studiengangskoordination ist – nicht zuletzt über ehemalige Absolvent:innen – mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region und darüber hinaus vernetzt und informiert die Studierenden regelmäßig über einschlägige Stellenangebote für Praktikant:innen, Hilfskräfte und Absolvent:innen. Zudem beteiligen sich Personalverantwortliche potenzieller Arbeitgeber:innen am Beirat des Studiengangs, um eine gute Verzahnung mit der Praxis zu gewährleisten.

Praktikum

Ist ein Praktikum vor oder während des Masterstudiums Pflicht?
Ein Praktikum wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben. Die Metropolregion Nürnberg bietet zahlreiche Möglichkeiten für einschlägige Praktika, sei es in Forschungseinrichtungen wie dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, oder in Personalabteilungen mittlerer und großer Unternehmen und Organisationen wie Schaeffler oder Siemens.

Studienausrichtung

Bedeutet „Arbeitsmarkt und Personal“, dass Arbeitsmarktaspekte Vorrang haben, oder sind beide Bereiche im Masterstudiengang gleichgewichtig?
Wie aus dem Studienplan ersichtlich wird, spielen Arbeitsmarktaspekte eine gewichtigere Rolle, doch werden auch Fragen des Personaleinsatzes aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Sollten Sie jedoch vorrangig oder ausschließlich Interesse an Personalwirtschaft haben, wären Sie wahrscheinlich in einem reinen Master in Human Resource Management, Personalmanagement oder Personalwirtschaft besser aufgehoben.

Studienanforderungen

Welche Anforderungen werden im Studiengang an mich gestellt?

Deutschkenntnisse
Ein Großteil der Lehrveranstaltungen und Prüfungen findet in deutscher Sprache statt (siehe Modulhandbuch).

Ausländische Bewerber:innen müssen bei der Bewerbung Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder höher nachweisen.

Englischkenntnisse
Im Studiengang ist ein großer Anteil der Grundlagenliteratur in englischer Sprache. Zudem finden einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache statt (siehe Modulhandbuch).

Bei der Bewerbung müssen Sie Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 nachweisen.

Soziologie und Psychologie
Die soziologischen und psychologischen Kurse im Studiengang sind auch ohne einschlägige Vorkenntnisse zu absolvieren.

Bei der Bewerbung müssen Sie keine Vorkenntnisse in Soziologie und Psychologie nachweisen.

Statistik/Ökonometrie
Da der Studiengang stark empirisch ausgerichtet ist, sollten Sie eine gewisse Affinität zur Statistik mitbringen. Erwartet werden Grundkenntnisse in linearer Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungstheorie sowie Regressionsanalyse, wie sie in entsprechenden Basiskursen vermittelt werden. Vorkenntnisse im Umgang mit Statistik-Software (z.B. STATA, R, SPSS) sind hilfreich.

Bei der Bewerbung müssen Sie in der Fächergruppe Statistik/Ökonometrie mindestens 10 ECTS-Punkte nachweisen, wobei Inferenzstatistik („induktive Statistik“ / „schließende Statistik“) Bestandteil der entsprechenden absolvierten Veranstaltungen sein muss.

Volkswirtschaftslehre
Im Studiengang werden Kenntnisse in der Indifferenzkurvenanalyse und in der Optimierung vorausgesetzt, wie sie in Standardlehrbüchern der Mikroökonomik vermittelt werden (vgl. z.B. Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, Kap. 1-9). Sie sollten zumindest entsprechende Einführungs- bzw. Nebenfachveranstaltungen absolviert haben.

Bei der Bewerbung müssen Sie in Volkswirtschaftslehre mindestens 10 ECTS-Punkte nachweisen.

Studiengebühren

Sind während des Masterstudiums Studiengebühren zu entrichten?
Nein, für den Masterstudiengang werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich aus einem Studentenwerksbeitrag plus einem Sockelbeitrag zum Semesterticket zusammensetzt.

Studienplätze

Wie viele Studienplätze gibt es?
In diesem Masterstudiengang existiert keine fixe Anzahl an Studienplätzen. Die Größe der neuen Kohorte richtet sich nach der Anzahl geeigneter Bewerber:innen und danach, wie viele der zugelassenen Bewerber:innen ihren Studienplatz letztendlich auch annehmen.

Studienstart

Wann beginnt der Master?
Der Master startet zum Wintersemester, der Studienstart ist üblicherweise Anfang der dritten Oktoberwoche. Vor Vorlesungsbeginn bietet der Fachbereich zwei Brückenkurse an, um Kenntnisse in der Ökonometrie sowie der Anwendung von Stata aufzufrischen. Die Brückenkurse sind freiwillig – jedoch sehr zu empfehlen – und schließen ohne Prüfungsleistung ab.

Kann ich diesen Master auch im Sommersemester beginnen?
Nein, der Studienbeginn ist aus organisatorischen Gründen nur im Wintersemester möglich.

Teilzeitstudium

Kann ich diesen Master auch in Teilzeit studieren?
Nein. Die Regelstudienzeit des Masters beträgt vier Semester und kann um maximal zwei Semester verlängert werden. Der Master kann nur bewältigt werden, wenn Sie die Zeit haben, sich auf das Studium zu konzentrieren.

Kann ich während des Masters arbeiten?
Ja. Sie können einer Nebentätigkeit nachgehen, sollten bei Ihrer Zeiteinteilung jedoch sichergehen, dass Sie genug Zeit für das Studium haben. Es empfiehlt sich, eine berufsrelevante Nebentätigkeit zu wählen, um bereits während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln.

Zulassungschancen

Gibt es einen Numerus clausus (NC)?
Nein. Der Notendurchschnitt im bisherigen Studium ist allerdings eines der Kriterien, für das im Auswahlverfahren Punkte vergeben werden.

Welche Vorkenntnisse muss ich bei der Bewerbung mindestens nachweisen?

  • Insgesamt mindestens 135 ECTS-Punkte bei Regelstudienzeit von sechs Semestern
  • 10 ECTS-Punkte in Volkswirtschaftslehre
  • 10 ECTS-Punkte in Statistik/Ökonometrie (inkl. Inferenzstatistik)
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2

Die Auswahlkriterien sowie die Punktevergabe anhand der eingereichten Unterlagen sind in der Prüfungsordnung ausführlich dargelegt.

Ist es problematisch, wenn zum Bewerbungszeitpunkt meine Bachelorarbeit und meine Noten aus dem letzten Studiensemester noch nicht vorliegen?
Dies ist kein Problem, sofern Sie abgeschlossene Module in einem Gesamtumfang von mindestens 135 ECTS-Punkten (bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern) nachweisen können. Im Auswahlverfahren werden dann entsprechend diejenigen Noten berücksichtigt, die zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorliegen.

Mit welchen Bachelorstudiengängen ist es erfahrungsgemäß besonders schwierig eine Zulassung zu erhalten?
Mit all solchen Studiengängen, in denen Volkswirtschaftslehre und Statistik/Ökonometrie gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang vermittelt werden, wie z.B. Erziehungswissenschaften, Gesundheitsförderung, Kommunikationswissenschaften, Kulturwirtschaft, Medienmanagement, (Wirtschafts-)Psychologie, Soziale Arbeit.

Auslandsaufenthalt
Ist ein Auslandsaufenthalt mit dem Studium vereinbar? In welchem Semester ist es möglich ins Ausland zu gehen? Auslandsaufenthalte werden unterstützt und sind am besten im 3. Semester zu absolvieren. Maximal können Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus dem Ausland eingebracht werden. Spezielle Auslandsmodule (à 5 ECTS) stellen sicher, dass auch Auslandsleistungen eingebracht werden können, für die es kein direkt entsprechendes heimisches Studienangebot gibt. Auslandsaufenthalte sollten in Abstimmung mit der Masterkoordination frühzeitig geplant werden.
Berufsaussichten
Wie sind die Berufschancen für Absolvent:innen dieses Masterstudienganges? Die bisherigen Erfahrungen von Absolvent:innen dieses Masterstudiengangs deuten auf gute bis sehr gute Berufschancen hin. Absolvent:innen finden insbesondere im akademischen Bereich (Universitäten und Hochschulen) und Forschungsinstituten (z.B. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, GfK) Beschäftigung und sind in mittleren und großen Unternehmen und Organisationen im HR-Bereich ebenfalls zahlreich tätig, etwa als Personalreferent:in oder im Bereich Personalrecruiting und –entwicklung. Inwieweit kommen die Studierenden mit potenziellen Arbeitgeber:innen in Kontakt? Der Career Service des Fachbereichs hält vielfältige Angebote für Studierende bereit, um mit Arbeitgeber:innen in Kontakt zu kommen. Beispielhaft hierfür stehen der Career Day und das WiSo-Coach Programm, welches den Studierenden passende Alumni, die sich erfolgreich im Beruf etabliert haben, als „Praxispat:innen“ zur Seite stellt. Die Studierenden profitieren sowohl beruflich als auch studienbezogen von den Erfahrungen und Netzwerken der Alumni und gewinnen konkrete Einblicke in die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Auch die Studiengangskoordination ist – nicht zuletzt über ehemalige Absolvent:innen – mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region und darüber hinaus vernetzt und informiert die Studierenden regelmäßig über einschlägige Stellenangebote für Praktikant:innen, Hilfskräfte und Absolvent:innen. Zudem beteiligen sich Personalverantwortliche potenzieller Arbeitgeber:innen am Beirat des Studiengangs, um eine gute Verzahnung mit der Praxis zu gewährleisten.
Praktikum
Ist ein Praktikum vor oder während des Masterstudiums Pflicht? Ein Praktikum wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben. Die Metropolregion Nürnberg bietet zahlreiche Möglichkeiten für einschlägige Praktika, sei es in Forschungseinrichtungen wie dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, oder in Personalabteilungen mittlerer und großer Unternehmen und Organisationen wie Schaeffler oder Siemens.
Studienausrichtung
Bedeutet „Arbeitsmarkt und Personal“, dass Arbeitsmarktaspekte Vorrang haben, oder sind beide Bereiche im Masterstudiengang gleichgewichtig? Wie aus dem Studienplan ersichtlich wird, spielen Arbeitsmarktaspekte eine gewichtigere Rolle, doch werden auch Fragen des Personaleinsatzes aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Sollten Sie jedoch vorrangig oder ausschließlich Interesse an Personalwirtschaft haben, wären Sie wahrscheinlich in einem reinen Master in Human Resource Management, Personalmanagement oder Personalwirtschaft besser aufgehoben.
Studienanforderungen
Welche Anforderungen werden im Studiengang an mich gestellt? Deutschkenntnisse Ein Großteil der Lehrveranstaltungen und Prüfungen findet in deutscher Sprache statt (siehe Modulhandbuch). Ausländische Bewerber:innen müssen bei der Bewerbung Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder höher nachweisen. Englischkenntnisse Im Studiengang ist ein großer Anteil der Grundlagenliteratur in englischer Sprache. Zudem finden einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache statt (siehe Modulhandbuch). Bei der Bewerbung müssen Sie Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 nachweisen. Soziologie und Psychologie Die soziologischen und psychologischen Kurse im Studiengang sind auch ohne einschlägige Vorkenntnisse zu absolvieren. Bei der Bewerbung müssen Sie keine Vorkenntnisse in Soziologie und Psychologie nachweisen. Statistik/Ökonometrie Da der Studiengang stark empirisch ausgerichtet ist, sollten Sie eine gewisse Affinität zur Statistik mitbringen. Erwartet werden Grundkenntnisse in linearer Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungstheorie sowie Regressionsanalyse, wie sie in entsprechenden Basiskursen vermittelt werden. Vorkenntnisse im Umgang mit Statistik-Software (z.B. STATA, R, SPSS) sind hilfreich. Bei der Bewerbung müssen Sie in der Fächergruppe Statistik/Ökonometrie mindestens 10 ECTS-Punkte nachweisen, wobei Inferenzstatistik („induktive Statistik“ / „schließende Statistik“) Bestandteil der entsprechenden absolvierten Veranstaltungen sein muss. Volkswirtschaftslehre Im Studiengang werden Kenntnisse in der Indifferenzkurvenanalyse und in der Optimierung vorausgesetzt, wie sie in Standardlehrbüchern der Mikroökonomik vermittelt werden (vgl. z.B. Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, Kap. 1-9). Sie sollten zumindest entsprechende Einführungs- bzw. Nebenfachveranstaltungen absolviert haben. Bei der Bewerbung müssen Sie in Volkswirtschaftslehre mindestens 10 ECTS-Punkte nachweisen.
Studiengebühren
Sind während des Masterstudiums Studiengebühren zu entrichten? Nein, für den Masterstudiengang werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich aus einem Studentenwerksbeitrag plus einem Sockelbeitrag zum Semesterticket zusammensetzt.
Studienplätze
Wie viele Studienplätze gibt es? In diesem Masterstudiengang existiert keine fixe Anzahl an Studienplätzen. Die Größe der neuen Kohorte richtet sich nach der Anzahl geeigneter Bewerber:innen und danach, wie viele der zugelassenen Bewerber:innen ihren Studienplatz letztendlich auch annehmen.
Studienstart
Wann beginnt der Master? Der Master startet zum Wintersemester, der Studienstart ist üblicherweise Anfang der dritten Oktoberwoche. Vor Vorlesungsbeginn bietet der Fachbereich zwei Brückenkurse an, um Kenntnisse in der Ökonometrie sowie der Anwendung von Stata aufzufrischen. Die Brückenkurse sind freiwillig – jedoch sehr zu empfehlen – und schließen ohne Prüfungsleistung ab. Kann ich diesen Master auch im Sommersemester beginnen? Nein, der Studienbeginn ist aus organisatorischen Gründen nur im Wintersemester möglich.
Teilzeitstudium
Kann ich diesen Master auch in Teilzeit studieren? Nein. Die Regelstudienzeit des Masters beträgt vier Semester und kann um maximal zwei Semester verlängert werden. Der Master kann nur bewältigt werden, wenn Sie die Zeit haben, sich auf das Studium zu konzentrieren. Kann ich während des Masters arbeiten? Ja. Sie können einer Nebentätigkeit nachgehen, sollten bei Ihrer Zeiteinteilung jedoch sichergehen, dass Sie genug Zeit für das Studium haben. Es empfiehlt sich, eine berufsrelevante Nebentätigkeit zu wählen, um bereits während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln.
Zulassungschancen
Gibt es einen Numerus clausus (NC)? Nein. Der Notendurchschnitt im bisherigen Studium ist allerdings eines der Kriterien, für das im Auswahlverfahren Punkte vergeben werden. Welche Vorkenntnisse muss ich bei der Bewerbung mindestens nachweisen? Insgesamt mindestens 135 ECTS-Punkte bei Regelstudienzeit von sechs Semestern 10 ECTS-Punkte in Volkswirtschaftslehre 10 ECTS-Punkte in Statistik/Ökonometrie (inkl. Inferenzstatistik) Englischkenntnisse auf Niveau B2 Die Auswahlkriterien sowie die Punktevergabe anhand der eingereichten Unterlagen sind in der Prüfungsordnung ausführlich dargelegt. Ist es problematisch, wenn zum Bewerbungszeitpunkt meine Bachelorarbeit und meine Noten aus dem letzten Studiensemester noch nicht vorliegen? Dies ist kein Problem, sofern Sie abgeschlossene Module in einem Gesamtumfang von mindestens 135 ECTS-Punkten (bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern) nachweisen können. Im Auswahlverfahren werden dann entsprechend diejenigen Noten berücksichtigt, die zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorliegen. Mit welchen Bachelorstudiengängen ist es erfahrungsgemäß besonders schwierig eine Zulassung zu erhalten? Mit all solchen Studiengängen, in denen Volkswirtschaftslehre und Statistik/Ökonometrie gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang vermittelt werden, wie z.B. Erziehungswissenschaften, Gesundheitsförderung, Kommunikationswissenschaften, Kulturwirtschaft, Medienmanagement, (Wirtschafts-)Psychologie, Soziale Arbeit.